Wie der Klimawandel Lawinen verschlimmert
— Der dritte Pol/Neutron T
In den letzten Monaten sorgten zahlreiche Meldungen über gefährliche Lawinen im Himalaya für Schlagzeilen. Diese plötzliche Freisetzung von Schnee, Eis und Steinen fegt Berghänge herab und begräbt alle Menschen, Tiere und Infrastruktur auf ihrem Weg.
Allein im indischen Himalaya kamen in den letzten zwei Jahren mindestens 120 Menschen durch Lawinen ums Leben. Im April 2023 wurden am Mount Everest drei Sherpas durch eine Lawine in einer Gletscherspalte verschüttet.
Der Himalaya beherbergt nach den beiden Polen die drittgrößte Ansammlung von Eis und Schnee auf der Erde. Die Region erwärmt sich außerdem schneller als der Rest der Welt, was die Frage aufwirft, was der Klimawandel – mit dem Rückgang der Schneegrenzen und dem Abschmelzen der Gletscher – für die Häufigkeit und Zerstörungskraft von Lawinen im 2.500 Kilometer langen Himalaya-Gebirge bedeuten könnte.
Lawinen kommen häufiger?
AISHA Khan, Geschäftsführerin der in Pakistan ansässigen Mountain and Glacier Protection Organization und der Civil Society Coalition for Climate Change, sagt, dass eine Zunahme der Lawinenaktivität eine „erwartete Folge“ des Klimawandels im Himalaya sei. Im Jahr 2018 veröffentlichten Wissenschaftler der Universität Genf in der Schweiz Forschungsergebnisse, die Lawinen der letzten 150 Jahre im indischen Himalaya-Bundesstaat Himachal Pradesh anhand von Baumringen rekonstruierten. Sie stellten fest, dass Schneelawinen in den letzten 50 Jahren viel häufiger auftraten als in den 100 Jahren zuvor, und kamen zu dem Schluss, dass die Zahl der Lawinen im westindischen Himalaya seit den 1970er Jahren zugenommen hat.
Zuvor stellten sie fest, dass Lawinen in der Region selten waren und es zwischen den 1940er und 1960er Jahren praktisch keine Aktivität gab. In den 1970er- und 1990er-Jahren hingegen stellten sie eine „sehr hohe Aktivität“ fest.
„Unsere Studie hat einen jüngsten Anstieg der Anzahl von Schneelawinen gezeigt, der mit einem Temperaturanstieg im späten Winter/frühen Frühling einhergeht“, sagt Juan Antonio Ballesteros-Cánovas, Dozent am Institut für Umweltwissenschaften und Umweltwissenschaften der Universität Genf Hauptautor der Studie.
Wetterschnee führt zu weiteren Lawinen
WISSENSCHAFTLER haben festgestellt, dass sich die Temperatur- und Niederschlagsmuster im Hindukusch-Himalaya in den letzten 100 Jahren erheblich verändert haben. Mit seinen steilen Berghängen sei die Himalaya-Region von Natur aus lawinengefährdet, betont Khan. Aber wärmere Temperaturen verändern die Struktur der Schneedecke – die Schichten aus komprimiertem Schnee, die einen Großteil des Gesteins in den höheren Ausläufern des Himalaya bedecken – und destabilisieren Hänge, sagt sie.
Höhere Temperaturen führen dazu, dass es häufiger regnet als schneit als in der Vergangenheit. „Die meisten Niederschläge fallen jetzt in Form von Regen, wodurch der Schneefall in den relativ tiefer gelegenen Gebieten verringert wird“, sagt Sourav Laha, ein Gletscherhydrologe am indischen Nationalen Zentrum für Polar- und Ozeanforschung. Laha sagt, dass Niederschläge – ob Neuschnee oder Regen – das Lawinenrisiko erhöhen können.
Auf Schnee fallender Regen ist ein häufiger Auslöser von Nassschneelawinen. Wenn das Wasser durch die Schneedecke sickert, kann es deren Struktur schwächen, was zum Schmelzen führt, die Form und Textur der Schneekörner verändert und die Reibung verringert, die die Körner zusammenhält. Regenwasser kann sich auch in bestimmten Bereichen der Schneedecke ansammeln und die Gewichtsverteilung verändern, was zu neuen Belastungen führt. Diese Veränderungen können zu einer weniger stabilen Schneedecke führen – und damit die Wahrscheinlichkeit von Lawinen erhöhen.
An den steilen Hängen des Himalaya „ist die Umwandlung trockener Schneedecken in nasse Schneedecken entscheidend für die Auslösung von Schneelawinen“, sagt Laha.
Himalaya-Lawinen gefährlicher?
In einem Artikel aus dem Jahr 2021 schrieben Experten aus Italien, der Schweiz und den Vereinigten Staaten, dass „bei einem feuchteren und wärmeren Schneeklima die Folgen einer Verschüttung [durch eine Lawine] schwerwiegender werden könnten“. In dem Papier heißt es, dass Lawinen in einem wärmeren Klima zu traumatischeren Verletzungen führen können, da eine dünnere Schneedecke weniger Schutz vor darunterliegendem Gestein bietet und dass Menschen, die in feuchterem, dichterem Schnee begraben sind, einem höheren Erstickungsrisiko ausgesetzt sind. „Asphyxie und Trauma als Ursachen für den Tod durch Lawinen könnten daher zunehmen“, schließen sie.
Dasselbe Papier stellt fest, dass es im Himalaya im Gegensatz zu den europäischen Alpen nur wenige Schutzstrukturen wie Schneezäune, Barrieren und Schneehütten gibt, um die Auswirkungen von Lawinen auf die Infrastruktur zu verringern und die lokale Bevölkerung einem Risiko auszusetzen.
„Erschwerend kommt hinzu, dass in den meisten Himalaya-Ländern die Bevölkerung in Berggebieten im Durchschnitt ärmer ist als in anderen Regionen.“ Diese wirtschaftliche Marginalisierung führt oft dazu, dass Berggemeinden bei der Regierungsführung übersehen werden – und kaum Möglichkeiten haben, Einfluss auf die Politik, die Infrastrukturplanung oder die Katastrophenvorsorge zu nehmen.
Laut Juan Antonio Ballesteros-Cánovas von der Universität Genf werden Lawinen im Himalaya immer gefährlicher, da die Erwärmung zum Abbau des Permafrosts führt. Daten aus der Datenbank Avalanches in High Mountain Asia des International Centre for Integrated Mountain Development zeigen, dass tödliche Lawinen vor allem in den letzten 20 Jahren häufiger geworden sind.
Lawinen sind auch ein wesentlicher Auslöser einer weiteren wachsenden Gefahr im Himalaya: Überschwemmungen aus Gletscherseen. Diese treten auf, wenn Schmelzwasser, das sich an der Spitze eines Gletschers angesammelt hat, durch einen Auslöser wie ein Erdbeben oder eine Lawine den Damm durchbricht, der es zurückhält. Eine von Wissenschaftlern der University of East London im Vereinigten Königreich durchgeführte Analyse von 30 GLOFs, die seit 1930 im Hindukusch-Himalaya aufgetreten sind, ergab, dass 23 Prozent durch Lawinen ausgelöst wurden.
Weniger Schnee, mehr Wind und zurückgehende Gletscher
JAVIER Martin-Torres, Professor für Planetenwissenschaften an der Universität Aberdeen im Vereinigten Königreich, erklärt, dass, wenn sich im Himalaya Schnee ansammelt und eine Schneedecke bildet, ein natürlicher „Kleber“ entsteht, der verhindert, dass Neuschnee bei einer Lawine von den Berghängen rutscht . Ein Rückgang des Schnees in der Region habe diesen „Klebstoff“ verringert, sagt er, „was zu einem allgemeinen Anstieg der Lawinenhäufigkeit geführt habe“.
Martin-Torres fügt hinzu, dass das Abschmelzen und Schrumpfen der Gletscher im Himalaya aufgrund der wärmeren Temperaturen in der Region zu Lawinen führen kann. Wenn ein Gletscher schmilzt, sammelt sich Wasser an seiner Basis an, was zum Abrutschen des Eises führen kann, was die Wahrscheinlichkeit einer Lawinenauslösung erhöht, sagt Martin-Torres.
Der Klimawandel verändere auch den Wind im Himalaya, ein weiterer Faktor für das Lawinenrisiko, sagt er. „Die steigenden Temperaturen haben zu erhöhten Windgeschwindigkeiten in der Region geführt, wodurch der Schnee noch beweglicher und anfälliger für Massezunahme und schnelle Bewegung in einer Lawine geworden ist“, erklärt Martin-Torres.
Westlicher Himalaya in Gefahr
Laut Aisha Khan besteht zwar durch die Schneedecke in den Hochregionen des Himalaya die Gefahr von Lawinen im gesamten Gebirge, doch „sind die Regionen im westlichen Himalaya-Gürtel, einschließlich Himachal Pradesh und Uttarakhand [indische Bundesstaaten], anfälliger.“ '
Mehr als 1.100 Quadratkilometer Schneedecke im westlichen Himalaya (Nordwestindien und Nordpakistan) wurden vom Forschungszentrum der indischen Regierung, dem Snow and Avalanche Study Establishment, als „Lawinengebiete“ eingestuft, wobei durchschnittlich 49 Menschen dabei ums Leben kamen Schneelawinen pro Jahr in der Region.
Reduzierung der Lawinengefahr
SOURAV Laha vom indischen Nationalen Zentrum für Polar- und Ozeanforschung sagt, es sei wichtig, potenzielle Lawinen-Hotspots im gesamten Himalaya zu identifizieren und Risikobewertungen durchzuführen, bevor Infrastruktur entwickelt wird. Er fügt hinzu, dass Umweltverträglichkeitsprüfungen für Projekte in der Nähe von Gletschern die Katastrophenschutzmaßnahmen der Projekte gründlich prüfen sollten.
Im Allgemeinen könnten Maßnahmen zur Verlangsamung und Kontrolle von Lawinen, die im Himalaya breiter eingesetzt werden könnten, Folgendes umfassen:
— Fangdämme, die Lawinen verlangsamen
— Umleitungsdämme, die Lawinen von Orten ableiten, an denen sie eine Gefahr für Leben und Eigentum darstellen könnten
— Erdhügel, die an relativ flachen Hängen Reibung erzeugen, um Lawinen abzubremsen
— Bäume pflanzen, die Lawinen verlangsamen und deren Auswirkungen abfedern können.
Der Dritte Pol, 29. Mai. Humaira Nabi ist eine unabhängige Journalistin mit Sitz in Kaschmir.
Mehr über:
Melden Sie sich für den exklusiven täglichen E-Mail-Versand an
Werbung
Nicht, dass irgendjemand träge dahingeht
Es ist eine Torheit, in die Fußstapfen von Hindi zu treten
Wie die NATO zu einer Bedrohung für Europa wird
Wer soll zur Verantwortung gezogen werden?
Kann die Welt von den USA leben oder ist es umgekehrt?
Als Thatcher Mandela traf
Sri Lanka: Nutzung des Gesetzes als Waffe
Rosinenpickerei aus Indiens Erbe
Ansar ist keine Antwort auf diplomatische Sicherheit
Gangsterkapitalismus und die Politik der faschistischen Bildung
Lawinen kommen häufiger? Wetterschnee führt zu mehr Lawinen. Sind Himalaya-Lawinen gefährlicher? Weniger Schnee, mehr Wind und sich zurückziehende Gletscher. Der westliche Himalaya ist gefährdet. Die Lawinengefahr sinkt